Menü öffnen

Transformationsevent – Innovationsraum "Starkregen/Hochwasser"

Bonn gemeinsam zukunftsfähig machen – gegen Starkregen und Hochwasser

Starkregen und Hochwasserereignisse gehören zu den drängenden Herausforderungen des Klimawandels – auch in Bonn. Die Starkregenkatastrophe an der Ahr im Juli 2021 hat eindrucksvoll gezeigt, wie gravierend die Auswirkungen auf Menschen, Gesellschaft und Infrastruktur sein können. In Bonn selbst kam es 2021 ebenfalls zu erheblichen Schäden, als kleinere Bäche plötzlich über die Ufer traten und viele Bürger*innen unvorbereitet trafen.

Wie kann können sich die unterschiedlichen Akteur*innen in Bonn besser auf solche Ereignisse vorbereiten? Dieser Frage widmet sich der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn gemeinsam mit Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen der Universität Bonn in demTransformationsevent. Ziel ist es, gemeinsam innovative Ansätze, Lösungen und neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln. Dazu laden wir verschiedene Akteursgruppen mit ganz unterschiedlicher Expertise, mit unterschiedlichem Blickwinkel, mit unterschiedlichen Wünschen – (betroffene)  Bürger*innen, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen der Verwaltung, Wirtschaft, Medien – ein, gemeinsam zu denken, zu diskutieren und Ideen zu spinnen, um so Innovation buchstäblich Raum zu geben. Diese Vielfalt an Perspektiven soll dabei helfen, lokal relevante und umsetzbare Strategien zu entwickeln. Besonders wichtig ist der Fokus auf partizipative Ansätze und bottom-up-Strategien, die das Wissen und die Erfahrungen der Bürger*innen in den Mittelpunkt stellen.

Was erwartet Sie am 19. Februar?

Das Transformationsevent lädt Interessierte dazu ein, über bestehende Strukturen hinauszudenken und neue Ansätze zu diskutieren. 

Im Fokus stehen Fragen:

  • Wie kann lokales Wissen besser in Schutzmaßnahmen einfließen?
  • Welche konkreten Lösungen können Wissenschaft, Stadtverwaltung und andere Akteur*innen beitragen?
  • Wie gelingt ein besserer Austausch und eine effektive Zusammenarbeit aller Beteiligten?

Werden Sie Teil des Wandels

Das Event ist eine Einladung an alle, die aktiv an Lösungen mitwirken möchten – für ein resilienteres Bonn und eine bessere Vorbereitung auf die Herausforderungen von Starkregen und Hochwasser.

Wann: Mittwoch, 19. Februar 2025
Wo: Festsaal der Universität Bonn, Am Hof 1

Gestalten Sie die Zukunft mit. Lassen Sie uns gemeinsam denken, diskutieren und handeln!

Starkregen und Hochwasser in Bonn – Studierende im Service-Learning Seminar tragen bei zur gesellschaftlichen Transformation


Im Rahmen des Service-Learning Seminars setzen sich Studierende mit dem Thema Hochwasser und Starkregen auseinander und steigen so tiefer in die Prozesse gesellschaftlicher Transformation ein. Die Wahl dieses Themas ist nicht nur durch die aktuelle Relevanz motiviert, sondern auch, weil es zahlreiche weitere lokale Herausforderungen anspricht, die für die Stadt Bonn von Bedeutung sind.

Die Studierenden recherchieren bestehende Best Practices, Erfahrungen sowie bereits laufende Beteiligungsprozesse in Bonn, um zu verstehen, wie die Stadt mit den immer häufiger auftretenden Extremwetterereignissen umgeht. Sie identifizieren relevante Themen und Fragestellungen, die sie im Rahmen des geplanten Transformationsevents am 19. Februar 2025 vertiefen möchten.

Ziel ist es, Antworten zu finden und neue Lösungsansätze zu entwickeln, die dabei helfen, die verschiedenen gesellschaftlichen Akteur*innen, Betroffene und Beteiligte in Bonn noch stärker zu vernetzen. Gemeinsam sollen Wege erkundet werden, wie sich die Stadtgesellschaft besser auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten kann – und dies auf eine Weise, die alle mit einbezieht.

Transformation und Nachhaltigkeit lokal gestalten – Seminar gestartet

In dem im Oktober gestarteten Service-Learning-Seminar befassen sich die Studierenden damit, wie gesellschaftliche Transformation und Nachhaltigkeit in Bonn gelingen kann. 

Weiterlesen ...

StadtKlimaWandeln: Was die Studierenden dazu sagen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Block-Coaching für Lehrende: Ein eigenes Service Learning-Projekt entwickeln - für mehr Nachhaltigkeit

Inhalt des Block-Coachings

Möchten Sie Ihre Studierenden nicht nur fachlich voranbringen, sondern ihnen ermöglichen, gleichzeitig einen praktischen Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation, zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) zu leisten?

Weiterlesen ...

Empfehlungen für fächerübergreifende Lehre und Lernen an Unis

Grafik: © Christiane Büchner/WILA Bonn

Fridays for Future hat das Thema Klimawandel auf die Straße gebracht – doch wie sieht eine Hochschulbildung aus, die Studierende fächerübergreifend dazu befähigt, zur Bewältigung des Klimawandels beizutragen? Bonner Studierende haben gemeinsam Empfehlungen entwickelt und jetzt veröffentlicht – im Rahmen des Projektes „KlimaWandel – Learning for Future“ von Wissenschaftsladen Bonn in Kooperation mit der Universität Bonn. Das Projekt wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert.

Weiterlesen ...

Neue Ideen für Düne und Hundewiese - Studierende stellen erste Konzepte zur Diskussion

14. Juli 2023

Das Projekt „StadtKlimaWandeln” von Universität, Stadtverwaltung und WILA Bonn bringt Wissenschaft, Stadt und Bürger*innen zusammen. Das Ziel: Zwei Flächen so zu gestalten, dass sie zur biologischen Vielfalt und zur Klimaresilienz in Bonn beitragen und attraktiv für Bürger*innen sind. Studierende haben ihre Vorschläge für die Hundewiese Rheinaue und die Düne Tannenbusch nun erstmals zur Diskussion gestellt.

Weiterlesen ...

Doku online: Podium und Abschluss-Tagung „Herausforderung Klimawandel – wie wird Hochschule zukunftsfähig?“

23. Juni 2022, 15.15 - 16.45 Uhr
Festsaal der Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn

Bei der Podiumsveranstaltung am 23. Juni im Festsaal der Universität Bonn zum Abschluss des Projekts "KlimaWandel - Learning for Future" haben Studierende u.a. mit dem Rektor der Uni Bonn und mit Zuhörer*innen aus Wissenschft und Zivilgesellschaft, darüber diskutiert, wie die Hochschule der Zukunft aussehen sollte. Der Diskussion voran ging eine Arbeitstagung, bei der Empfehlungen für neue Hochschullehre und Hochschul-"Räume" erarbeitet wurden - für eine Hochschule, die so großen Herausforderungen wie dem Klimawandel gerecht wird.

Weiterlesen ...

StadtKlimaWandeln im Generalanzeiger

Der Generalanzeiger hat über die öffentliche Veranstaltung berichtet, bei der die Studierenden am 14. Juli 2023 ihre ersten Konzepte für die Flächen vorgestellt haben

Zum Beitrag auf der Webseite des Generalanzeiger

 

StadtKlimaWandeln – gemeinsam!

Wie lassen sich lokale Herausforderungen zu Klima und Biologischer Vielfalt gemeinsam lösen? StadtKlimaWandeln bringt Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung Bonn zusammen – und macht Studierende zu “Changemakern”.

Zur Projektbeschreibung ...