Menü öffnen

Online-Veranstaltung: Service Learning – ein Instrument für mehr Nachhaltigkeit?!

💻 Wann: 24. Juni, 15–17 Uhr

📧 Anmeldung bei Sina Mosen (Stabsstelle Nachhaltigkeit, Universität Bonn): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Diskutieren Sie mit uns! 

Was kann Stadtverwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft dazu bewegen, gemeinsam einen ganz konkreten Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten? Z.B. Service Learning, wo Studierende die verschiedenen Akteursgruppen in Austausch bringen.

WILA Bonn, Studierende und Lehrende der Uni Bonn und die Stadtverwaltung haben das im Projekt StadtKlimaWandeln erprobt. U.a. gestalteten die Studierenden Flächen in Bonn, entwickelten einen Innovationsraum für Hochwasser/Starkregen. 

📌 In unserer Online-Veranstaltung möchten wir Erfahrungen teilen und diskutieren:

  • Welche Chancen bietet Instrument Service Learning für die Nachhaltigkeit?
  • Was kann Service Learning zur Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit von Städten beitragen?
  • Welche Anforderungen und Herausforderungen bei der Durchführung gibt es für transdisziplinäre Formate - für Lehrende und Studierende?
  • Und wie können Service Learning-Angebote in der Hochschullehre nachhaltig unterstützt werden?

 

📌 Kurze Inputs:

  • Prof. Dr. Annette Scheersoi, Prorektorin Nachhaltigkeit der Universität Bonn: Flächengestaltung durch Studierende - für mehr Biologische Vielfalt und lebenswerte Flächen
  • Brigitte Peter, WILA Bonn: Innovationsraum Hochwasser/Starkregen - wie Studierende Stadtgesellschaft und Wissenschaft zusammenbringen
  • Derek Kwella, Leiter Service Learning Universität Bonn: Strukturelle Einbindung von Service Learning
  • Severin Schwellenbach, Studierender: Peer to Peer - "Future Challenge": Service Learning von und für Studierende

 

👉 Zielgruppe: Service Learning-Engagierte, Interessierte, Engagierte aus Hochschulen, Kommunen und Zivilgesellschaft

📅 Dienstag, 24. Juni 2025, 15–17 Uhr

📧 Anmeldung bei Sina Mosen (Stabsstelle Nachhaltigkeit, Universität Bonn): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

🔗 Projektinfos: www.stadtklimawandeln.de

Wir freuen uns auf den Austausch!

(Zoom-Link erhalten Sie nach Anmeldung.)

 Erste Ideen für die Flächenplanung web

 

Nachlese: Erfolgreiche Veranstaltung „Innovationsraum Starkregen/Hochwasser“

Was für ein inspirierender Austausch! Die Veranstaltung „Innovationsraum Starkregen/Hochwasser“ am 19. Februar 2025 im Festsaal der Uni Bonn war ein voller Erfolg – mit spannenden Vorträgen, interaktiven Workshops und angeregten Diskussionen.

Weiterlesen ...

Radiobeitrag im "Westblick" WDR5 zum Innovationsraum Starkregen / Hochwasser

Der Hörfunkjournalist Simon Schomäcker hat unsere Veranstaltung "Innovationsraum Starkregen Hochwasser" begleitet, Stimmen eingefangen, Diskussionen verfolgt und uns interviewt. Seine Zusammenfassung wurde am 3.3.25 im WDR5 "Westblick" gesendet.

Weiterlesen ...

Hochwasserschutz gemeinsam anders denken – Mit “Innovationsraum” setzen Studierende wichtige neue Impulse für Bonn

Im Rahmen des aktuellen Projektes "StadtKlimaWandeln" haben Studierende der Uni Bonn zum “Innovationsraum Starkregen und Hochwasser” eingeladen. Die Idee der jungen Leute, die vom Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und dem Prorektorat für Nachhaltigkeit der Universität Bonn unterstützt wurden: Es braucht neue, innovative Lösungen, um Menschen gegen Hochwasser und Starkregen zu schützen – und die entstehen nur dann, wenn man die Expertise von Menschen zusammenbringt, die sich sonst nie finden würden, z.B. von Hochwasser betroffene Bürgerinnen und Bürger, Fachleute aus Wissenschaft, Kommunikation, Stadtverwaltung und anderen Behörden.

Weiterlesen ...

Transformationsevent – alles auf einem Blick

Unser Flyer zu Veranstaltung Transformationsevent – Innovationsraum "Starkregen/Hochwasser" ist fertig.

Weiterlesen ...

Resilienz und Zusammenhalt - Studierende treffen vom Hochwasser Betroffene in Schweinheim

„Alles ist weg. Wie baust du das wieder auf?" Diese Frage stellte sich den Bewohnern von Schweinheim nach der verheerenden Flutkatastrophe 2021.

Weiterlesen ...

Transformationsevent am 19. Feb. 2025 – Innovationsraum "Starkregen/Hochwasser"

Bonn gemeinsam zukunftsfähig machen – gegen Starkregen und Hochwasser

Starkregen und Hochwasserereignisse gehören zu den drängenden Herausforderungen des Klimawandels – auch in Bonn. Die Starkregenkatastrophe an der Ahr im Juli 2021 hat eindrucksvoll gezeigt, wie gravierend die Auswirkungen auf Menschen, Gesellschaft und Infrastruktur sein können. In Bonn selbst kam es 2021 ebenfalls zu erheblichen Schäden, als kleinere Bäche plötzlich über die Ufer traten und viele Bürger*innen unvorbereitet trafen.

Weiterlesen ...

Starkregen und Hochwasser in Bonn – Studierende im Service-Learning Seminar tragen bei zur gesellschaftlichen Transformation


Im Rahmen des Service-Learning Seminars setzen sich Studierende mit dem Thema Hochwasser und Starkregen auseinander und steigen so tiefer in die Prozesse gesellschaftlicher Transformation ein. Die Wahl dieses Themas ist nicht nur durch die aktuelle Relevanz motiviert, sondern auch, weil es zahlreiche weitere lokale Herausforderungen anspricht, die für die Stadt Bonn von Bedeutung sind.

Die Studierenden recherchieren bestehende Best Practices, Erfahrungen sowie bereits laufende Beteiligungsprozesse in Bonn, um zu verstehen, wie die Stadt mit den immer häufiger auftretenden Extremwetterereignissen umgeht. Sie identifizieren relevante Themen und Fragestellungen, die sie im Rahmen des geplanten Transformationsevents am 19. Februar 2025 vertiefen möchten.

Ziel ist es, Antworten zu finden und neue Lösungsansätze zu entwickeln, die dabei helfen, die verschiedenen gesellschaftlichen Akteur*innen, Betroffene und Beteiligte in Bonn noch stärker zu vernetzen. Gemeinsam sollen Wege erkundet werden, wie sich die Stadtgesellschaft besser auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten kann – und dies auf eine Weise, die alle mit einbezieht.

Transformation und Nachhaltigkeit lokal gestalten – Seminar gestartet

In dem im Oktober gestarteten Service-Learning-Seminar befassen sich die Studierenden damit, wie gesellschaftliche Transformation und Nachhaltigkeit in Bonn gelingen kann. 

Weiterlesen ...

StadtKlimaWandeln: Was die Studierenden dazu sagen